Online-Magazin für Fans der Digedags und der Abrafaxe
Bildergeschichten ...
... so lautet eine andere Bezeichnung für Comics, die besonders im Zusammenhang mit dem MOSAIK oft gebraucht wird.
Auf dieser Seite sind illustrierte Kurzinformationen über die Digedags und die Abrafaxe sowie über naheliegende Themen
zu finden. Dazu werden Rezensionen von Comics, Filmen, Belletristik und Sachbüchern, die für MOSAIK-Fans interessant
sein können, an dieser Stelle veröffentlicht.
Danach werden die Beiträge im KELLER jahrgangsweise aufbewahrt.
Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichtenzu sehen.
Die komplette Übersicht über die aktuellsten Inhalte der Website ist unter NEUES gelistet.
Comic-Salon Erlangen 2022Aktuelles Abrafaxe-Heft:
Ränke und Geschenke
Heft 558
Am 25. Mai 2022 erschien das MOSAIK 558 mit dem Titel Ränke und Geschenke.
Die aktuelle Story wird darin folgendermaßen fortgesetzt:
Lela geht in die Teestube zu Brabax und Quecksilber-Ali, entschuldigt sich bei letzterem und will sein Geschenk, den
siebenfarbigen Smaragd, annehmen, doch Ali hat sich entschlossen, auf das Angebot des Großwesirs einzugehen. Die wütende
Lela will Brabax dafür büßen lassen, der ist aber inzwischen verschwunden und will in Saids Karawanserei übernachten.
Der Eingang ist allerdings elefantös verstopft...
Dem Abrafaxe-Heft 558 „Ränke und Geschenke“ liegt das Sonderheft Bauhaus macht Schule mit
Anna, Bella & Caramella bei, das vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) herausgegeben wurde. Es beschäftigt sich
mit der Geschichte der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau, die 1928 bis 1930 von den
Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer erbaut wurde und heute UNESCO-Welterbe ist.
Die erste Auflage des im September 2019 erschienenen TaschenMosaik Band 28 war dem Tessloff Verlag ein Fehler
bei der Auswahl des Titelbildes passiert, wie aufmerksame Fans feststellten. Der Band enthält die Hefte 106 bis 109 des
Mosaik von Hannes Hegen. Für den ursprünglichen Titel wurde jedoch das Coverbild von Heft
115 „Die Flucht der Suleika” verwendet, das erst im TaschenMosaik 30 enthalten ist. Der neue Titel
verwendet das Motiv vom Heft 108 „Von Räubern verfolgt”.
Nach fast drei Jahren ist die Auflage mit dem falschen Cover ausverkauft; jetzt ist die Neuauflage mit dem richtigen
Titelbild erhältlich.
Hannes Hegen: TaschenMosaik Band 28
Tessloff Verlag 2019, Taschenbuch, 100 Seiten, 5,95 €, ISBN 978-3-7302-2050-4
(natürlich sind die Schnarchnasen bei Amazon nicht in der Lage, das richtige Cover anzuzeigen!)
Abrafaxe im Museum
Freie Presse 24.5.2022 🔎
Am 24. Mai 2022 informierte die Freie Presse wiederum in der Ausgabe Werdau über die kommende Ausstellung
Eine Weltreise mit den Abrafaxen im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau, die am 29. Mai 2022
um 15 Uhr eröffnet wird und bis zum 18. September zu sehen ist.
Im Artikel Abrafaxe kommen ins Museum von Thomas Michel wird der Museumsleiter
Markus Döscher zitiert: Wir haben in den beiden Ausstellungsräumen im Erdgeschoss verschiedene Geschichten
in den unterschiedlichsten Regionen der Erde nachgestellt und auch die Herstellung des Mosaik beleuchtet.
Freie Presse, 24.05.2022, Ausgabe Werdau, „Abrafaxe kommen ins Museum“ von Thomas Michel, Seite 9
Klopfgeräusche
SUPERillu 22/2022 🔎
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.
In der Ausgabe 22/2022 vom 25. Mai 2022 wird gefragt:
Was sind Schallwellen?.
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Welcher flugfähige Vogel ist der größte der Welt?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr. 22/2022, 25.05.2022, „HALLO, KINDER!“, Seite 48
COMIC!-Jahrbuch 2022
Comic!-Jahrbuch 2022 🔎
Traditionell gibt die Interessengemeinschaft Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V.ICOM auch in diesem Jahr ein COMIC!-Jahrbuch heraus.
Es soll zum Comic-Salon in Erlangen erhältlich sein.
Enthalten sind wie immer Berichte und Interviews zur aktuellen deutschen und internationalen Comicszene, Porträts und Berichte
aus den Bereichen Comic, Cartoon und Trickfilm und Überblicke zum niederländischen, italienischen, japanischen und US-Comicmarkt
sowie die Vorstellung der ICOM-Preisträger des Jahres. Das Titelbild stammt vom Max & Luzie- und
KNAX-Zeichner Franz Gerg, es wurde von Jürgen „Geier“ Speh coloriert.
Seit 25. Mai 2022 ist das ZACK-Heft 6/2022 (#276) im Handel. Das von der Blattgold GmbH herausgegebene
Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 6/2022 🔎
Das Mädchen von der Weltausstellung: Paris 1867 (Teil 2)
Parker & Badger: Die Fliege
Empire USA: 2.4 (Teil 1)
Luthon-Höge: Weder Fleisch noch Fisch (Teil 1)
Bob Morane: Die 100 Dämonen des Gelben Schattens (Teil 3)
Rani: Die Sklavin (Teil 4)
Die Bank: Zweite Generation 1857-1871 (Teil 4)
die Kolumne ZACK vor 50 Jahren
einen Artikel über die Serie Adeles ungewöhnliche Abenteuer von Jacques Tardi
einen Beitrag über 11 Jahre bahoe books
die Rubriken Novitäten, News, Spotlights
die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben eine halbseitige Anzeige für das Anna, Bella & Caramella-Heft 52 und eine ganzseitige Anzeige
für das MOSAIK 558.
ZACK umfasst 92 Seiten und kostet 9,– €.
ZACK, 6/2022 (#276), Anzeige Anna, Bella & Caramella 52, Seite 4; Anzeige MOSAIK 558, Seite 73
be.bra-Katalog
be.bra wissenschaft Katalog Herbst 2022 🔎
Im aktuellen Herbstkatalog 2022 des be.bra wissenschaft Verlags wird im Gesamtverzeichnis auf Seite 17 das von
Wolfgang Eric Wagner herausgegebene Buch Ritter Runkel in seiner Zeit. Mittelalter und Zeitgeschichte
im Spiegel eines Geschichtscomics in der 2. Auflage aufgeführt. Der Nachdruck hat mit 46 € einen höheren Preis als die Erstauflage.
Katalog be.bra wissenschaft, Herbst 2022, Wolfgang Eric Wagner (Hg.): „Ritter Runkel in seiner Zeit”, Seite 17
Das verflixte Wasserrohr
Hörzu 22/2022 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird seit dem Heft 5/2022
von Ulf S. Graupner (Text) und Sascha Wüstefeld (Zeichnung) gestaltet.
In der Ausgabe 22/2022 vom 27. Mai 2022 ist die 2. Folge der Serie Das verflixte Wasserrohr enthalten.
Die Hörzu ist für jetzt 2,20 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 22/2022, 27.05.2022,
„Mecki: Das verflixte Wasserrohr Teil 2“ von Sascha Wüstefeld & Ulf S. Graupner, Seite 132
Aus für BiMaCo
Bye BiMaCo
Seit 2010 gibt es mit der Bitterfelder Manga Convention (BiMaCo) eine jährliche Veranstaltung in Bitterfeld-Wolfen,
die vom gleichnamigen Verein getragen und organisiert wurde. Ab 2012 fand das Event im Städtischen Kulturhaus
Wolfen statt. Für das Jahr 2020 war die JubiläumsCon 10. BiMaCo geplant. Wegen der Corona-Pandamie musste sie
zweimal verschoben werden. Jetzt stand der neue Termin – 25. Juni 2022 – kurz bevor, da erfolgte überraschend die Absage.
Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass der Verein BiMaCo aufgelöst wurde. Damit ist eine der beiden in Wolfen
stattfindenden Comic-Veranstaltungen leider Geschichte.
Der Wortlaut der Mitteilung kann bei Facebook
nachgelesen werden.
Hier biete ich eine Möglichkeit, die Produkte mit den Digedags und den Abrafaxen sowie weitere empfehlenswerte Comics, Bücher oder DVDs
beim Online-Versand Amazon.de zu erwerben.
Dabei soll niemand zum Kauf genötigt werden; wer aber gerade die Absicht hat, einen oder mehrere der hier aufgelisteten Artikel zu kaufen
und das bei Amazon tun möchte, den bitte ich, die Bestellung über die Links in der Randspalte auf den aktuellen Seiten oder über das Symbol
bei empfohlenen Produkten vorzunehmen. Natürlich können dabei
auch beliebige andere Artikel bestellt werden.
Der Preis wird damit in keiner Weise verändert, aber die winzige Provision, die ich dafür erhalte, hilft ein wenig mit bei der
Finanzierung dieser Seite. Danke! Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Vor 20 Jahren:
In geheimer Mission
Heft 317
Vor genau 20 Jahren, im Mai 2002, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 317In geheimer Mission.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Während die Polizei an der kanadisch-amerikanischen Grenze einen Hinterhalt legt, hat das Luftschiff mit Abrax, Bugsy und
seinen Männern an Bord die Übernahmestelle für 500 Gallonen Whiskey, verpackt in 80 Kisten, erreicht. Aus Kapazitätsgründen
müssen Ivvy und Frank die Rückfahrt per Laster antreten und werden an der Grenze wegen Beamtenbeleidigung
eines Polizeihundes festgenommen...
Das MOSAIK vom Mai 2012 trug die Nummer 437 und hatte den Titel Der Bote der Regenbogenschlange.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Die „Investigator“ hat bei den Pfingstinseln geankert und schickt eine Schaluppe an Land. Leider werden die Reisenden
weniger freundlich empfangen, als Flinders nach den Berichten von James Cook erwartet. Die Aborigines,
die unter dem Einfluss des geheimnisvollen Ginghai Te stehen, nehmen die Seeleute fest. Bald gelingt jedoch die Befreiung,
und alle kehren an Bord zurück – bis auf Califax, der bei der Suche nach Früchten getrödelt hat...
Gratis-Comic-Tag 14.5.2022 in LeipzigGratis-Comic-Tag 2022 in Leipzig
Nach einem verschobenen und einem ganz ausgefallenen Gratis-Comic-Tag konnte das Ereignis für die Comicfans am 14. Mai 2022
endlich wieder stattfinden. 22 Verlage bzw. Verlagslabels hatten ausschließlich für diesen Tag 35 Comichefte produziert, die
in den teilnehmenden Comicfachgeschäften kostenlos an die Interessenten abgegeben wurden. Leider war MOSAIK auch in
diesem Jahr nicht dabei.
In Leipzig haben sich neben den zwei Comicläden Comic Combo und City Comics auch die Buchhandelsketten
Thalia, Hugendubel und Ludwig beteiligt. Obwohl der Ansturm geringer als in früheren Jahren ausfiel,
gab es viele nette Begegnungen und freudige Gesichter. Einige Impressionen sind unter Noch mehr Bildergeschichten
zu sehen.
Weltreise nach Werdau
Freie Presse 19.5.2022 🔎
Die Freie Presse berichtete am 19. Mai 2022 in der Ausgabe Werdau über die bevorstehende Ausstellung
Eine Weltreise mit den Abrafaxen im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau, die am 29. Mai 2022 eröffnet wird
(siehe Termine). In der Nachricht Abrafaxe ziehen ins Museum ein
von Uwe Mühlhausen heißt es: In der Schau dreht sich alles um die drei Comicfiguren Abrax, Brabax und
Califax. Seit fast 50 Jahren reist das Trio in der Zeitschrift „Mosaik“ um die Welt.
Freie Presse, 19.05.2022, Ausgabe Werdau, „‚Abrafaxe‘ ziehen ins Museum ein“ von Uwe Mühlhausen, Seite 9
Das verflixte Wasserrohr
Hörzu 21/2022 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird seit dem Heft 5/2022
von Ulf S. Graupner (Text) und Sascha Wüstefeld (Zeichnung) gestaltet.
In der Ausgabe 21/2022 vom 20. Mai 2022 ist die 1. Folge der neuen Serie Das verflixte Wasserrohr enthalten.
Die Hörzu ist für 2,10 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 21/2022, 20.05.2022,
„Mecki: Das verflixte Wasserrohr Teil 1“ von Sascha Wüstefeld & Ulf S. Graupner, Seite 144
Comic-Tipp:
Blade Runner
Blade Runner 2029 Bd.2
Aahna Ashina, genannt Ash, ist für das Los Angeles Police Department auf der Jagd nach Replikanten, den illegalen Androiden,
die von Menschen nicht unterschieden werden können. Der Replikant Yotun, der an der Spitze einer Guerilla-Armee steht, hat
Ash entführt und zerstörte den neu erbauten Seawall, wobei die gesamte wirtschaftliche und politische Führungsschicht der Stadt
ausgeschaltet wurde.
Der Comic, der in einem futuristischen Los Angeles des Jahres 2029 spielt, beruht auf Motiven der Werke von
Philip K. Dick (Träumen Androiden von elektrischen Schafen?) und Ridley Scott (Blade Runner
/ 1982) und wurde vom Blade Runner 2049-Drehbuchautor Michael Green beeinflusst.
Zusätzlich enthält der Band eine Variantcover-Galerie, die Entstehung eines Covers, Thumbnails eines Heftes, der Weg einer Seite
vom Script zur Zeichnung sowie sechs Seiten aus dem „Free Comic Book Day“-Heft 2021.
Mike Johnson / Andrés Guinaldo: Blade Runner 2029 Band 2: Echos
PaniniComics 2022, 112 Seiten, Softcover, 15,00 €, ISBN 978-3-7416-2788-0
Buch-Tipp:
Volksbuch über einen Maulhelden
Tartarin aus Tarascon
Ähnlich wie hierzulande zum Beispiel Till Eulenspiegel oder Faust zählt
Tartarin aus Tarascon von Alphonse Daudet (1840–1897) in Frankreich zu den Volksbüchern.
Die Geschichte des Maulhelden und Aufschneiders Tartarin, der seine Abenteuer überwiegend in der Fantasie erlebt,
ist bisher in zahlreichen deutschen Übersetzungen veröffentlicht worden. Jetzt wurde vom Leipziger Faber & Faber Verlag
eine beachtenswerte Neuauflage herausgegeben, die die wunderbaren Grafiken des französischen Illustrators Jacques Touchet (1887–1949)
enthält. Im Nachwort des Verlegers Michael Faber wird ausführlich auf die interessante Illustrationsgeschichte des
Tartarin aus Tarascon eingegangen. Wir erfahren, dass die deutschen Veröffentlichungen u.a. von
George Grosz, Andreas Brylka, Walter Klemm, Josef Hegenbarth, Fritz Fischer, Nurio Quevedo, Werner Klemke und Klaus Ensikat
illustriert wurden.
Die vorliegende Ausgabe mit den Illustrationen von Jacques Touchet ist eine Veröffentlichung mit attraktiver Gestaltung
und hochwertigem Einband im Schuber. Die Behauptung eines Rezensenten des Nordkurier, die Zeichnungen ließen Ostdeutsche
eines gewissen Alters womöglich an die Digedags-Comics von Hannes Hegen denken, ist allerdings zu weit hergeholt.
Alphonse Daudet: Tartarin aus Tarascon
Faber & Faber 2022, 184 Seiten, Hardcover mit Schuber, 36 €, ISBN 978-3-8673-0230-2
Tipp: Digitalisierung von Videos und Schmalfilmen
Die beste Empfehlung, wenn es um die Übertragung alter Film- und Videoaufnahmen in das digitale Zeitalter geht: Filmkopierservice Wichert!
Bevor der Zahn der Zeit die wertvollen Erinnerungen für immer zerstört, werden 8mm, Super 8, VHS, VHS-C, Mini-DV und viele andere Formate
auf Video-DVD oder auf HDD, USB-Stick bzw. SD-Card kopiert.
Bei Schmalfilmen wird durch Nassreinigung und Nassabtastung die bestmögliche Qualität erreicht.
Und das alles zu einem unschlagbar günstigen Preis!
Vor 40 Jahren:
In Tunis
Heft 5/1982
Im Mai 1982, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 5/1982 mit dem Titel In Tunis veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
In den Ruinen von Karthago kurz vor der Stadt Tunis begegnen die Abrafaxe und ihre Begleiter Ali, Markos und Löwe Leo einer
Schauspieltruppe in einem Zirkus, der dem römischen Colosseum nachgebaut ist. Ex-Hauptmann Markos erkennt in dem italienischen
Regisseur seinen alten Kriegskameraden Orlando wieder. Markos und Ali bleiben bei der Truppe, beide wollen auf den Löwen aufpassen,
der vom Autor gleich ins Drehbuch eingearbeitet wurde...
Das MOSAIK-Heft 197, das vor 30 Jahren, im Mai 1992, erschien, hieß Der Ritterschlag.
Folgendes passierte darin:
Floribert und Abrax ziehen mit ihren Schwertern durch den Wald und treffen auf den Ritter Schrottfried von Schrottstein,
einen alten Freund von Floris Vater. Schrottfried nimmt sie als Knappen auf seine Burg, um sie auszubilden. Inzwischen
ist Graf Hetzel bei Heinrich dem Löwen, der die Macht im Land an sich reißen will. Hetzel berichtet, dass die Wackersteins
von ihrer Burg vertrieben wurden und auch Schrottstein bald fallen wird...
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 558 mit dem Titel Ränke und Geschenke
wird ab 25. Mai 2022 an den Kiosken ausliegen.
Zum Inhalt wird auf der Rückseite des letzten Heftes folgendes ausgesagt:
Lange Zeit schien es so, als wäre Lela, die Meisterin der Diebesgilde, vom Schicksal begünstigt. Doch Glück währt nicht ewig,
das musste schließlich auch Lela erfahren. Was Brabax damit zu tun hat, wen Califax bei seinem Fluchtversuch trifft
und auf welche verhängnisvolle Reise Abrax und der Kalif von Bagdad gehen, das erzählen wir im nächsten MOSAIK.
Zusätzlich erscheint ein Anna, Bella & Caramella-Sonderheft mit dem Titel Bauhaus macht Schule unter
der Reihenbezeichnung Zeitreisen mit Anna, Bella und Caramella.
Kindertag in Bernau
Bauhaus Bernau
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalsschutz (DNK) hat nach dem 2020er Sonderheft Die Erben des verborgenen Schatzes
eine weitere Publikation in Zusammenarbeit mit dem MOSAIK herausgegeben: das Heft Bauhaus macht Schule, das dem MOSAIK
von Juni 2022 Ränke und Geschenke gratis beiliegt. Demnächst wird es auch direkt beim DNK kostenlos bestellbar sein.
Am 1. Juni 2022 veranstaltet das DNK am Besucherzentrum des UNESCO-Welterbes Bauhaus Bernau bei Berlin einen Praxistag für Kinder der Klassen 4–8
gemeinsam mit dem MOSAIK. Nach Führungen und Workshops für die Schüler, die von 9.30 bis 12.00 stattfinden, gibt es ab 14.00 Uhr eine
Signierstunde mit den Zeichnern Jens Fischer und Hai Hoang Luu.
Ausführliche Informationen sind beim Besucherzentrum Bernau
zu finden. Auch ein Flyer
kann heruntergeladen werden.
Digedags-Katalog
Digedags-Gesamt- verzeichnis 2022/2
Im Mai 2022 hat der Tessloff Verlag das neue Digedags-Gesamtverzeichnis 2022/2 herausgegeben.
Wie bisher ist das gesamte Digedags-Œuvre von Hannes Hegen in Sammelband-Form verzeichnet. Als Neuerscheinungen sind die Bände
49 bis 52 des TaschenMosaiks aufgeführt. Sie werden im September 2022 erscheinen und enthalten die MOSAIK-Hefte 192 bis 207.
Im Berliner DDR-Museum läuft seit 28. April 2022 die
Sonderausstellung Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR, die im Foyer kostenfrei
besichtigt werden kann. Weder aus der Pressemitteilung zur Eröffnung noch aus ersten Zeitungsberichten ging hervor,
dass auch Hannes Hegen und die Digedags gewürdigt werden.
Darüber berichtete erst die slowakische Zeitung Pravda am 6. Mai 2022. Unter der Überschrift
V Berlíne vystavujú hrdinov NDR (Die Helden der DDR werden in Berlin ausgestellt)
ist zu lesen: Ďalším ľudovým hrdinom bol Hannes Hegen (1925–2014), tvorca komiksových postavičiek Dig, Dag a Digedag ...,
übersetzt:
Ein weiterer Volksheld war Hannes Hegen (1925-2014), der Schöpfer der Comicfiguren Dig, Dag und Digedag.
Erfunden wurden sie im Dezember 1955, als Comics in der DDR noch nicht weit verbreitet waren. Seine zeichnerischen Helden
erfreuten sich großer Beliebtheit, auch wenn er zeitweise politischem Druck erlag. Wie 1959, als er sie auf einen fernen
Planeten schickte, auf dem der Kommunismus herrschte.
Pravda, 06.05.2022, „V Berlíne vystavujú hrdinov NDR“ von Radovan Krčmárik, Seite 41
Flundern und Co.
SUPERillu 20/2022 🔎
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.
In der Ausgabe 20/2022 vom 12. Mai 2022 lautet die Überschrift:
Verrückte Fische (Teil 2).
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Was ist eigentlich ein Vulkan?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,00 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr. 20/2022, 12.05.2022, „HALLO, KINDER!“, Seite 48
Der Prahlhans aus Tarascon
Tartarin aus Tarascon
Im Onlineangebot der Zeitung Nordkurier (leider nicht in der Printausgabe) gibt es in der Rubrik Literaturtipp eine ausführliche Rezension
zur Neuerscheinung des Romans Tartarin aus Tarascon von Alphonse Daudet aus dem Leipziger Faber & Faber Verlag.
Unter der Überschrift Die Macht der Maulhelden schreibt Autor Roland Gutsch zu den Illustrationen von Jacques Touchet:
Touchets Zeichnungen brillieren mit Witz und Erzähllust, sie lassen Ostdeutsche eines gewissen Alters womöglich an die
Digedags-Comics von Hannes Hegen denken. Dessen berühmter Großonkel, der Grafiker Josef Hegenbarth, sein Kollege Klaus Ensikat
und der geniale George Grosz zählen zu den vielen Künstlern, die sich über den Schaumschläger Tartarin hermachten.
Nordkurier.de, 05.05.2022, „Die Macht der Maulhelden“ von Roland Gutsch,
Link
Von Dessau nach Ibbenbüren
Mitteldeutsche Zeitung 10.5.2022 🔎
Die Dessauer Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung berichtet am 10. Mai 2022 über die Ausstellung des bekannten Tiermalers
Heinz Rammelt (1912–2004) aus Dessau, die in Ibbenbüren (Kreis Steinfurt / Nordrhein-Westfalen) vom 7. Mai bis 26. Juni 2022
zu sehen ist. Ort der Veranstaltung ist die „Alte Honigfabrik“.
In dem Artikel auf der Lokalseite mit der Überschrift
Rammelt verzaubert Ibbenbürener wird auch erwähnt: Im „Westen“ waren in der Gattung der Comics hauptsächlich
Fix und Foxi, Micky Maus und Asterix feste Begriffe. Von den Digedags oder den Abrafaxen hatte keiner der Gäste je etwas gehört ...
Mitteldeutsche Zeitung, 10.05.2022, Ausgabe Dessau, „Rammelt verzaubert Ibbenbürener“, Seite 10
Geister, Gold und saure Gurken
Hörzu 20/2022 🔎
Seit Ende Januar 2022 wird die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu
von Ulf S. Graupner (Text) und Sascha Wüstefeld (Zeichnung) gestaltet.
In der Ausgabe 20/2022 vom 13. Mai 2022 ist die 16. und letzte Folge der Serie Geister, Gold und saure Gurken enthalten.
Die Hörzu ist für 2,10 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 20/2022, 13.05.2022,
„Mecki: Geister, Gold und saure Gurken Teil 16“ von Sascha Wüstefeld & Ulf S. Graupner, Seite 132
Endlich wieder:
Tumult im Kulturhaus
Mosaik-Börse 2022
Zwei Jahre lang musste die Mosaik-Sammler-Börse in Wolfen wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Ende März 2022
hat die Landesregierung Sachsen-Anhalt endlich neben anderen Einschränkungen auch die Begrenzung der Teilnehmerzahl
bei solchen Veranstaltungen auf 1 Person pro 10 m² aufgehoben. Damit kann die Börse wieder stattfinden!
Natürlich kann niemand vorhersagen, ob sich die Lage zum Ende des Jahres wieder stark verschlechtern wird. Deshalb
wurde auch ein früherer Termin geprüft. Leider waren alle potenziellen Wochenenden bereits mit Veranstaltungen belegt
– es gibt im Kulturbereich viel nachzuholen!
Somit bleibt es beim ursprünglich geplanten Termin am 12. November 2022.
Weitere Informationen gibt es in der nächsten Zeit.
Vor 60 Jahren:
Die Tierstimmenjäger
Heft 66
Vor 60 Jahren, im Mai 1966, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen66 mit dem Titel
Die Tierstimmenjäger erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Dig und Dag schließen sich auf einem weiteren Planeten einer Expedition an, die der Erforschung der Urahnen der Säugetiere gilt. Meister Stopfer
möchte die Tiere in Gips und Pappe nachbilden, Balduin Brummer, der Tierstimmenjäger, versucht die Laute der Lebewesen auf Tonband aufzunehmen.
Deshalb werden die Digedags in einem nachgebildeten Ur-Nilpferd auf die Tonband-Jagd geschickt. Nach erfolgreicher Aufnahme geht das Tonband bei
der Auseinandersetzung mit einem Nagetier verloren...
Vor 50 Jahren, im Mai 1972, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen186 mit dem Titel
Überraschungen am Biberfluss in Händen.
Darin passierte folgendes:
Rechtsanwalt Betterman hat nicht zuletzt durch die Unterstützung der Digedags die Gouverneurswahl in Buffalo Springs gewonnen. Zum Dank gibt er
ihnen einen Tipp, wodurch sie endlich ihre Barkasse frei bekommen und schleunigst abreisen. Coffins, der im Gefängnis sitzt, erkennt nun auch,
dass das Ziel der Digedags und damit die Goldmine in der Inselstadt zu finden sein muss. Die Barkasse mit Jenny und Jeremias Joker und den Digedags
schippert mühselig den Missouri aufwärts...
Seit 1. Mai 2022 ist der neue Mosaiker Nr. 47 erhältlich. Die 52-seitige Ausgabe im Mosaik-Format enthält
ein Titelbild von Sascha Wüstefeld und folgende Artikel:
Gerd Lettkemann: Auf der Spur Dimis - Der Zeichner Nikol Dimitriadis (Teil 1: Dimi und die alten Römer)
René Brecht: MOSAIK und Theater - Wie das Theater Eingang in Konzeption und Gestaltung des MvHH fand
Dirk Seliger: Index aller Alchemix-Teile / Professor Alchemix Teil 38: Avatar
Michael Hebestreit: Klappern gehört zum Handwerk - Was Sammler so alles aufheben und wohin verschwinden eigentlich Internetseiten?
Reiner Grünberg: Was macht die Stewardess im MOSAIK-Atelier?
Der Mosaiker 47 kann bei Jörg Janetzky für 9 € plus Versand bestellt werden.
Außerdem gibt es neu eine Postkarte, drei Ex-Libris-Drucke in A5 und einen Bierdeckel mit dem Covermotiv.
Ende April 2022 ist der MOSAIK-Sammelband Nr. 121 Von Rom nach Mansfeld erschienen.
Folgende Hefte (1-4/2016) enthält der Nachdruck:
481 Der Große Auftritt
482 Römische Legenden
483 Der den Teufel an die Wand malt
484 Himmel und Hölle
Im redaktionellen Teil wird auf die Entstehungsgeschichte der Abrafaxe-Comics eingegangen.
Der Softcover-Band kostet 14,95 €; der auf 666 Exemplare limitierten Hardcover-Ausgabe (35 €) liegt zusätzlich eine nummerierte
und von Andreas Pasda signierte Druckgrafik bei.
Klaus D. Schleiter (Hg): MOSAIK Sammelband 121: Von Rom nach Mansfeld
MOSAIK Steinchen für Steinchen 2022, 160 Seiten
Softcover, 14,95 €, ISBN 978-3-86462-225-0
Hardcover, 35,00 €, ISBN 978-3-86462-226-7
Werbung für Werdau
Ausstellungsplakat 🔎Ausstellungstafel 🔎L(i)eben in Werdau 1/2022 🔎
Für die kommende Abrafaxe-Ausstellung Eine Weltreise mit den Abrafaxen, die vom 29. Mai bis 18. September 2022
im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau (Landkreis Zwickau) zu sehen ist, wurden von der Stadt und vom Museum Werbematerial
veröffentlicht. Plakat und Werbetafel können als PDF-Dateien von der offiziellen Seite der Stadtverwaltung Werdau
heruntergeladen werden.
Das halbjährlich erscheinende Infomagazin L(i)eben in Werdau enthält in der Ausgabe 1/2022 einen Veranstaltungshinweis auf
die Abrafaxe-Ausstellung. Das Magazin ist ebenfalls per
Download verfügbar.
L(i)eben in Werdau, Nr. 1/2022, 08.04.2022, „Veranstaltungen April – September 2022“, Seite 9
Geister, Gold und saure Gurken
Hörzu 19/2022 🔎
Seit Ende Januar 2022 wird die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu
von Ulf S. Graupner (Text) und Sascha Wüstefeld (Zeichnung) gestaltet.
In der Ausgabe 19/2022 vom 6. Mai 2022 ist die Folge 15 der Serie Geister, Gold und saure Gurken enthalten.
Die Hörzu ist für 2,10 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 19/2022, 06.05.2022,
„Mecki: Geister, Gold und saure Gurken Teil 15“ von Sascha Wüstefeld & Ulf S. Graupner, Seite 144
Buch-Tipp:
Von Markranstädt nach Fuxholzen
Fürst der Füchse
Über Rolf Kauka (1917–2000) ist allgemein bekannt, dass er ein erfolgreicher deutscher Verleger und Produzent von Comics war
und sich selbst gern deutscher Walt Disney nennen ließ.
Weniger geläufig sind wohl seine mitteldeutschen Bezüge – geboren wurde er in Markranstädt im sächsischen Landkreis Leipzig,
Mitte der 1930er Jahre arbeitete er als Pressezeichner und -texter für lokale Tageszeitungen in Weißenfels und Bitterfeld.
Der für den Bundesnachrichtendienst arbeitende promovierte Historiker Bodo V. Hechelhammer hat in seiner fundamentalen
und gut illustrierten Biografie zahlreiche Details aus dem Leben des Erfinders der Comicfüchse Fix und Foxi und weiterer
ca. 80 Figuren recherchiert. Insbesondere geht er auch auf die unschönen Seiten im Leben Kaukas ein: sein Verhältnis zum
Nationalsozialismus und die zeitlebens daraus resultierende Haltung eines kalten Kriegers; seine oftmals problematischen Beziehungen
sowohl zu seinen Mitarbeitern als auch zu seinen vier Ehefrauen.
Kaum überschätzt werden kann Rolf Kaukas Einfluss auf die Akzeptanz der Comics im Nachkriegsdeutschland einschließlich
der deutschen Erstveröffentlichung frankobelgischer Klassiker wie Asterix, die Schlümpfe oder Spirou und Fantasio. In den 1960er
Jahren war Fix und Foxi mit einer wöchentlichen Auflage von über 400.000 Heften die größte deutsche Jugendzeitschrift.
Auch für die Sammler von Sekundärliteratur zum Thema Mosaik von Hannes Hegen bietet das Buch Fürst der Füchse
interessante Informationen: Für Kauka arbeiteten im Laufe der Zeit verschiedene Zeichner unterschiedlicher Nationalität. Ende 1960 kam mit
Nikol Dimitriadis auch ein DDR-Bürger hinzu. Er hatte deutsch-griechische Vorfahren und zeichnete bereits seit März 1957 für das erfolgreiche
DDR-Comic Mosaik von Hans Hegen. Im April 1960 war er aus politischen Gründen nach Westdeutschland geflohen und erhielt kurze Zeit später
eine Anstellung bei Kauka. In Grünwald zeichnete er aber nur für einige Monate, ehe er, unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen, wieder kündigte.
Bodo V. Hechelhammer: Fürst der Füchse - Das Leben des Rolf Kauka
Langen Müller Verlag 2022, 392 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 25 €, ISBN 978-3-7844-3625-8
Empfehlung: Bitterfelder Bier
Die traditionsreiche Brauerei in Bitterfeld wurde 1880 begründet und stellte 1991 den Betrieb ein. 2009 wurde die
Bitterfelder Brauerei GmbH fast am gleichen Standort neu
gegründet und setzt die alte Tradition fort.
Außer einem Premium Pils werden ein Bernstein-Bier und ein Dunkel produziert, je nach Saison werden zusätzlich ein
Bockbier (März/April) und ein Weihnachtsbier (November/Dezember) gebraut.
Als weitere Produkte wurden im Jahr 2012 das Goitzsche-Radler, ein Kirschbier, ein naturtrübes Kellerbier und
ein Fest-Bier kreiert. Im Jahr 2013 hatte das nach einem alten Rezept gebraute Bitterfelder Doppel-Caramel Premiere.